Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Auch auf einer Tagung oder einem anderen Business-Event sollte man dieses Kriterium nicht unterschätzen. Ein stimmiges kulinarisches Angebot hält die Teilnehmer bei Laune, stärkt sie für die kommenden Sessions und ermöglicht Networking in entspannter Atmosphäre. Doch wie sieht eigentlich so ein ideales Tagungs-Catering aus? Was erwarten die Teilnehmer? Wie macht der Veranstalter Eindruck? Wir vom Wienecke XI. Designhotel + CongressCentrum in Hannover lassen Sie wissen, zu welchem Zeitpunkt welche Speisen und Getränke bereitgestellt werden sollten.
Ein anstrengender Tag steht bevor – ob Redner oder Publikum, alle müssen hydriert bleiben. Deshalb sollten durchgehend stilles Wasser und Wasser mit Kohlensäure als Durstlöscher zur Verfügung stehen. Am besten werden diese vom Servicepersonal im Foyer oder an anderen strategisch günstigen Stellen in Getränkekühlschränken platziert und regelmäßig aufgefüllt. In Selbstbedienung ist so eine ideale Versorgung mit Flüssigkeit sichergestellt. Neben Wasser gehören auch Softdrinks in die Auslage. Der Zucker in Schorlen und das Koffein in Colagetränken fördern die Konzentration und sorgen dafür, dass Teilnehmer mit mehr Aufmerksamkeit zum nächsten Vortrag gehen.
Eine Kaffeepause heißt nicht umsonst so. Des Deutschen liebstes Genussmittel schmeckt nicht nur gut, sondern das enthaltene Koffein weckt auch die Lebensgeister. Um erfrischt und wach in die nächste Session zu gehen, sollte daher eine Auswahl an gängigen Kaffeespezialitäten zur Verfügung stehen. Eine lückenlose Versorgung ermöglichen gute Kaffeevollautomaten, die den Gästen vom Espresso bis zur Latte macchiato jeden Wunsch erfüllen. Besonders aufmerksame Veranstalter sorgen darüber hinaus für eine koffeinfreie Alternative. Sollte kein koffeinfreier Kaffee serviert werden, ist zumindest eine angemessene Auswahl an Teesorten ein Muss. Bereitgestellte Thermoskannen mit heißem Wasser machen auch hier eine einfache Selbstbedienung möglich. Als kleine Stärkung für zwischendurch freuen sich Tagungsteilnehmer auch über etwas bereitgelegtes Gebäck in Form von Keksen oder in Würfel geschnittenem trockenem Kuchen.
Die Mittagspause stellt eine wichtige Zäsur im Programm einer Tagung dar. Im Schnitt stehen allen Teilnehmern etwa 1,5 bis 2 Stunden zur Verfügung, um bei einem 3-Gänge-Menü den Kopf freizubekommen, sich zu entspannen und sich für den zweiten Teil des Tages zu stärken. Hierbei gilt es, das allseits gefürchtete „Food-Koma“ zu vermeiden. Allzu üppige Gerichte mit fettigen Soßen sollte man daher nicht auf dem Speiseplan finden. Stattdessen kommen leichte Mahlzeiten mit Gemüse, Fisch und Fleisch auf den Tisch. Auch Vorspeisen wie Salate zum Selbstzusammenstellen sind sehr beliebt, genauso wie eine kleine Süßigkeit zum Abschluss. Wichtig ist darüber hinaus, verschiedene Essgewohnheiten und Unverträglichkeiten zu berücksichtigen, damit sich alle wohlfühlen. Zu den wichtigsten Ernährungsweisen gehören: